
Wärmeschutz richtig planen
Gut gedämmt zum kleinen U
Gut kombiniert: Dämmung auf und zwischen den Sparren
Bei der Dämmung des Steildaches eignet sich PUR/PIR als sehr gute Ergänzung zur Zwischensparrendämmung. Entweder als Hauptdämmung oder als Ergänzung lässt sich mit den stabilen Dämmplatten über dem Dachsparren eine geschlossene Dämmschicht platzieren. Damit sind die von der dena empfohlenen mindestens 14 Zentimeter Dämmdicke sowie der von der EnEV geforderte U-Wert kein Problem.
http://www.bauder.de/de/steildach/produkte.html
XPS macht das Flachdach zum Umkehrdach
Mit 18 Zentimetern Dämmstoffdicke lassen sich laut dena beim Flachdach die Vorgaben der EnEV erfüllen. XPS ermöglicht dabei eine besondere Art der Flachdachdämmung: das Umkehrdach. Der Dämmstoff wird nierbei lose auf der Dachabdichtung verlegt, mit einem Vlies als Rieselschutz versehen und beispielsweise mit einer Kiesschicht bedeckt. Witterungseinflüsse wie Regen können den Dämmplatten wegen ihrer Robustheit nichts anhaben, die Dachabdichtung wird durch die aufliegende Dämmung zusätzlich geschützt. OB Keller, Dach oder Flachdach - mit XPS treffen Bauherren und Modernisierer somit die richtige Entscheidung für den optimalen Wärmeschutz ihres Eigenheims.
http://www.basf.de/de/produkte/kstoffe/schaum/styrodur/applications/inverted.htm